Fischerhude gibt es auch als App kostenlos für iPhone, iPad und Android (www.fischerhude-app.de) - GPS-gesteuert Fischerhude mit Volltextsuche und Umkreisliste neu entdecken ...
Sollten Sie Interesse haben sich in der Fischerhude-App mit Werbung (Banner o.ä.) zu präsentieren, so bitte ich um Kontaktaufnahme.
Produktbeschreibung:
Fischerhude (mit iPhone 5-Unterstützung) zeigt Ihnen GPS-gesteuert übersichtlich Informationen zu den folgenden 8 Kategorien:
Anreise, Essen und Trinken, Kunst, Künstler / Persönlichkeiten, Nützliches, Sehenswürdigkeiten und Übernachtungen in Fischerhude (und Umgebung).
Wenn Sie zulassen, dass Fischerhude Ihren aktuellen Ort verwenden darf, so können Sie mit Ihrem iPhone-App (+ iPad) und Android-App, egal wo Sie sich gerade befinden, mittels Karten-Navigation (bei ios unter 6.0 mit Google-Maps - ab ios6 mit Apple-Maps) sehen, wo in Ihrer Nähe sich was befindet (z.B. Sehenswürdigkeiten, Cafes und Gaststätten, Ferienwohnungen/Pensionen etc.).
Allgemeine Infos über Fischerhude:
Moor und Geest, Wald und Heide, Dünen und Weiden: Die weite Wiesenlandschaft um Ottersberg besticht durch ihre große Vielfalt. In Baumreihen eingebettet aus alten Erlen und Eichen liegt der kleine Ort Fischerhude (urkundlich bereits 1124 erwähnt), der auch als "Inselwalddorf" bezeichnet wird und der erst 1852 Kirchort geworden ist. Das Besondere an der idyillischen Umgebung sind die vielen Arme der Wümme, die die Feucht- und Flusslandschaft durchziehen. Noch heute erinnern die vielen alten Bauernhöfe an die wohlhabenden Bauern, die durch Aal- und Heuernten zu Reichtum gelangten. Zahlreiche alte Entenhäuser, Bootshäuser und Stege machen vergangene Traditionen allgegenwärtig.
Das Künstlerdorf Fischerhude ist seit Generationen auch die Heimat und Wirkungsstätte für Maler, Bildhauer und Musiker. 1895 wurde das bäuerliche Leben durch die Ansiedlung des in Fischerhude aufgewachsenen Malers Heinrich Breling bereichert und nach dem Zuzug von Clara Rilke-Westhoff, Dietrich Speckmann, Otto Modersohn und weiteren Künstlern als das "Dorf der Bauern und Künstler" bekannt. Das "Otto Modersohn-Museum" sowie das "Heimatmuseum Irmintraut" zählen zu den besonderen Sehenswürdigkeiten.
Die häufigsten Postleitzahlen für den Ort sind 28870 und 28871.
Der Ort Fischerhude gehört zum Flecken Ottersberg (Landkreis Verden), Grüne Str. 24, 28870 Ottersberg, Tel.: 04205/31700, Fax: 04205/317044, Mail: info@flecken-ottersberg.de, Homepage: www.ottersberg.de
Fischerhude für iPhone + iPad: http://itunes.apple.com/us/app/fischerhude/id550085227?mt=8
Fischerhude für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.tourismus.fischerhude_app
Infos inkl. Produktbeschreibung unter: www.fischerhude-app.de
Veröffentlichungen zur Fischerhude-App:
1. Achimer Kurier vom 21.11.2012: www.fischerhude.com/pdf/fischerhude-app-im-achimer-kurier.pdf
2. Torfkurier Nr. 01/2013: www.fischerhude.com/pdf/fischerhude-app-im-torfkurier.pdf
Referenzliste:
Worpswede24 für iPhone + iPad: https://itunes.apple.com/us/app/worpswede24/id539918567?l=de&ls=1&mt=8
Worpswede24 für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.tourismus.worpswede_app
Gnarrenburg für iPhone + iPad: https://itunes.apple.com/us/app/gnarrenburg/id687239455?l=de&ls=1&mt=8
Gnarrenburg für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.tourismus.gnarrenburg_app
Infos inkl. Produktbeschreibung unter: www.gnarrenburg-app.de
Helgoland für iPhone + iPad: http://itunes.apple.com/us/app/helgoland/id557149972?mt=8
Helgoland für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.tourismus.helgoland_app
Infos inkl. Produktbeschreibung unter: www.helgoland-app.de
Für alle Apps von Björn Bischoff gelten die AGB, die Sie hier einsehen können, als vereinbart.
Die technische Umsetzung der Worpswede24-App (+ Teufelsmoor, Fischerhude, Gnarrenburg und Helgoland-App) für iPhone + iPad wurde erstellt von:
Lars Franke - PRO, Kornpatt 3, D-33334 Gütersloh, Tel: 05241/460915, Fax.: 05241/402199, Mail: post@larsfranke-pro.de, Homepage: www.larsfranke-pro.de
Die technische Umsetzung der Android-Versionen wurde mit Hilfe von Michael Gruczel erstellt.